Unser Angebot

Highspeed-Netzinfrastrukturen lassen Ihr Business wachsen

Wir bieten den TK-Betreibern Hochleistungsnetzinfrastrukturen, mit denen sie Dienste und kommerzielle Angebote für ihre Kunden entwickeln können.


Die FTTH-Netze sind mit GPON-Technologie (Gigabit-capable Passive Optical Network) ausgestattet, auf der Sekundärstrecke komplett aus Glasfaser, mit Maximalleistungen von bis zu 1 Gbps im Download.

Hochleistungszugangsdiente

Mit den Hochleistungszugangsdiensten können Betreiber passive Lösungen aus Glasfaser (FTTH) erwerben, um ihren Endteilnehmern Sprach- und Datendienste im Ultra-Breitbandnetz zu bieten.





Dedizierte Zugangsdienste

Mit den dedizierten Zugangsdiensten bieten wir Lösungen für passive Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die in der Lage sind, dedizierte Verbindungen mit hoher Netzstabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

 

 

 

 

Infrastrukturdienste

Mit den Infrastrukturdiensten ist es möglich, zu Leerrohren, Mini-Leerrohren und oberirdisch verlaufenden Verlegestrecken an Masten unseres Netzes im gesamten nationalen Gebiet Zugang zu erhalten, um die Teilnehmerstellen oder Geräte an die darüber liegende Ebene der Verteilerknoten anzuschließen.

 

Gebiete mit laufendem FTTH-Ausbau überprüfen

Bestehende Baustelle

  • Beginne zu tippen…

Endkunden, die das FiberCop-Glasfasernetz nutzen

Bürgerinnen und Bürger und Selbstständige können sich an den Betreiber ihres Vertrauens, der Partner von FiberCop ist, wenden, um die ultraschnellen Verbindungen zu nutzen. Mit unserem Hochleistungsglasfasernetz bringen wir die Glasfaser direkt in die Häuser und Büros ihrer Kunden und schließen die Wohnungen an die Netze unserer Partner an.

Unser Unternehmen will Hausverwalter unterstützen, die sich eine hochentwickelte Vision der städtischen Gebäudequalität zu eigen gemacht haben und die nationale und europäische Zielvorstellung teilen, fast Null-Energie-Gebäude und mit hoher Energieleistung zu bauen.


Wir wollen aktiv zur Sanierung von Stadtbild und Gebäudequalität beitragen, mit kostenloser Verkabelung der Gebäude durch gezielte Aktionen zur Reduzierung des Primärenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Der Anschluss der Gebäude an das Glasfasernetz erhöht auch den Gebäudewert.


Neue Szenarios und neue Verwaltungsmodelle von Mehrfamilienhäusern lassen den italienischen Immobilienbestand Teil der Smart-City werden.

Die technologische und digitale Innovation unseres Landes ist die Basis für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der einzelnen Landesteile. In diesem Zusammenhang will FiberCop leistungsstarke Verbindungen für jede einzelne Produktionseinheit gewährleisten und dabei ein besonderes Augenmerk auf Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit lenken.


Durch die FiberCop-Infrastrukturen können unsere Geschäftskunden Dienste mit stabilen, sicheren und ultraschnellen Verbindungen nutzen. All dies dient dem Zweck der Marktentwicklung, für die eine hochentwickelte digitale Technologie absolute Voraussetzung ist.

Immer mehr Verwaltungen auf lokaler Ebene verlangen Highspeed-Verbindungen, um die Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und Arbeitsprozesse zu optimieren.
Egal in welchem Bereich die lokale Verwaltung tätig ist (Bildung, Gesundheit, Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, usw.), gehen mit der Digitalisierung dieser Prozesse sowohl wirtschaftliche als auch organisatorische Vorteile einher, die sich dann positiv auf die Bürgerinnen und Bürger auswirken, die diese Dienstleistungen nutzen.

Mit diesem Plan will unser Unternehmen die digitale Entwicklung der lokalen Behörden partnerschaftlich und mit gegenseitiger Unterstützung fördern.
Der FiberCop-Entwicklungsplan stimmt mit den von der europäischen Kommission definierten Zielvorstellungen zur Qualität der öffentlichen Verwaltung in den 192 bestehenden Territorien überein:

  • Konsolidierung der Informatisierung der öffentlichen Verwaltung durch zugänglichere Websites und nutzbarere Inhalte;
  • Automatischer Austausch der Informationen zwischen den öffentlichen Datenbanken, um doppelte Datenanfragen zu vermeiden;
  • Bürgerinnen und Bürgern das Ausfüllen von Anträgen online ermöglichen.