Mission und Vision

Wir verhelfen unserem Land zur digitalen Evolution

Mission

Wir schaffen das Netz der Zukunft für die digitale Entwicklung Italiens und verbinden Menschen, Unternehmen und Institutionen.

Vision

Wir wollen ein Netz komplett aus Glasfaser schaffen, das die Verbreitung digitaler Dienste mit ultraschnellen Verbindungen ermöglicht, um die Weiterentwicklung von Unternehmen zu fördern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessert und so zum Wirtschaftswachstum sowohl auf lokaler als auch auf landesweiter Ebene beizutragen.
FTTH-Anschlüsse fördern das Wachstum einer digitalen Kultur mit innovativen und individuell zugeschnittenen Diensten, durch nachhaltige Technologien mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt und mit einem zugänglicherem und zuverlässigerem Netz.

Unsere Ziele

Innovation

Wir bieten Highspeed und technologisch hochentwickelte Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden.

Digitale Entwicklung

Wir fördern auf einfache Weise und inklusiv das Wachstum einer digitalen Kultur, damit alle an der Entwicklung unseres Landes teilhaben können.

Nachhaltigkeit

Wir gewährleisten den Schutz von Mensch und Umwelt durch die Nutzung von innovativen, leistungsstarken Technologien, die zudem nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Massimo Sarmi

Vorsitzender

Massimo Sarmi ist seit November 2020 Vorsitzender von FiberCop, einer von TIM kontrollierten Gesellschaft, die geschaffen wurde, um die Netzinfrastruktur zu erneuern und den Digitalisierungsprozess in Italien zu beschleunigen.

Als Firmenmanager mit signifikanter Berufserfahrung kann er in seinem Lebenslauf zahlreiche Spitzenpositionen und Resultate verzeichnen, die zur Entwicklung des Landes beigetragen haben.

Bis April 2015 war er Vorsitzender der Banca del Mezzogiorno, sowie bis April 2016 Geschӓftsführer der Vertragsgesellschaft “Autostrade Milano Serravalle– Milano Tangenziali” und Vorsitzender der Autobahnvertragsgesellschaft “Autostrada Pedemontana Lombarda S.p.A.“.
2013 wurde er von Confindustria zum Delegierten für die Diffusion hochentwickelter digitaler Dienste benannt.

Von 2002 bis 2014 hatte er die Position des Geschӓftsführers und Generaldirektors der Gruppe Poste Italiane inne. Unter seiner Leitung erreichte die Gruppe strategische Entwicklungen in folgenden Bereichen: Potenzierung des Netzes der Postӓmter, technologische Innovation, Erweiterung der angebotenen Dienstleistungen und Eintritt in neue Geschӓftssektoren. Dabei wurden in finanzieller Hinsicht bedeutende Resultate erreicht, mit Bilanzen, die stetig wachsende Gewinne verzeichneten. 2010 wurde Sarmi außerdem Vorsitzender der Stiftung Global Cyber Security Center, eine internationale Studien- und Forschungsorganisation für die Sicherheit der digitalen Kommunikation, die auf Betreiben der Gruppe Poste Italiane in Rom gegründet wurde.

2000 wurde er Geschӓftsführer und Generaldirektor von Siemens Italia.

Im Jahr 1998 wurde er in die Position des Generaldirektors von Telecom Italia berufen.
1995 wurde er der erste Generaldirektor von TIM (Telecom Italia Mobile), der Gesellschaft, die aus der Ausgliederung der Mobilfunkdivision von Telecom Italia hervorging, wo Sarmi seit 1986 in immer komplexer werdenden Aufgabenbereichen gearbeitet hatte und damit zur Innovation der Mobilfunk- und Festnetzdienste beigetragen hatte.

Seine Karriere begann er als Offizier der italienischen Luftwaffe, um dann seinen Beruf als Ingenieur auszuüben. Zahlreich waren Sarmis Aufgaben auch als Dozent an den Universitӓten La Sapienza und LUISS in Rom.

Ihm wurden zudem verschiedene Ehrungen zuteil: Cavaliere del Lavoro, Cavaliere della Gran Croce della Repubblica Italiana, Commendatore dell’Ordine di San Gregorio Magno, Grande Ufficiale dello SMOM und Commendatore dell’Ordine del Santo Sepolcro.